Die Freiheit im Freien
Wer seine Terrasse uneingeschränkt bei jedem Wetter nutzen will und auch im Winter die Gartenmöbel und den Grill stehen lassen möchte, liegt mit einer Terrassenüberdachung aus Glas goldrichtig. Doch warum ist das so? Und was ist bei der Wahl eines Glasdachs zu beachten?
Eines vorweg – ob als Terrassenvordach oder komplette Terrassenüberdachung, ein Glasdach gibt es in verschiedenen Ausführungen zur nachträglichen Montage: edel in Alu mit integrierter Verglasung, natürlich wirkend in Holz-/Glaskombination oder als Lösung mit Stahlelementen. Anbieter wie Wisobau empfehlen Immobilienbesitzern hochwertige Komponenten aus pulverbeschichtetem Aluminium, Verbundsicherheitsglas und optionaler Beschattungseinheit mit Hightech-Textilgewebe. Diese Komponenten sorgen für wirkungsvollen Wetter- und Sichtschutz, hohe Stabilität und eine lange Lebensdauer bei geringem Pflegeaufwand im Vergleich zu Holzlösungen. Und zugleich stehen sie für ein preisgekröntes Design, das auch jeden Architekten überzeugt.
Eine Terrassenüberdachung bietet mehr als nur Schatten
Als Immobilienbesitzer bedauern Sie sicher auch des Öfteren, dass Sie Ihren Aussensitzplatz im Winter und meist launischen Frühling nicht nutzen können und es im Sommer dort schnell zu heiss wird. Lösen lässt sich das mit einem Glasdach, das viele Vorteile vereint.
Eine Terrassenüberdachung aus Glas
- stellt eine lichtdurchflutete Erweiterung des Wohnraums nach draussen dar.
- bietet hohen ganzjährigen Nutzungskomfort.
- bietet Schutz vor Wind, Regen und Schnee und damit hohe Aufenthaltsqualität und geringere Renovierungsanfälligkeit.
- erlaubt Sichtschutz mittels integrierbarer Module wie vertikale Markisen.
- ist Schattenspender dank nachrüstbarer textiler Beschattung.
Was für Auswirkungen auf Lebensgefühl und Wohlbefinden! Denken Sie allein an die schönen Feste, die Sie in Zukunft sorglos planen können. Selbst für die perfekte Lichtstimmung wäre schnellstens gesorgt. Integrierbare LED-Beleuchtung machts heute möglich. Achten Sie aber beim Kauf unbedingt darauf, dass die Beleuchtung dimmbar ist. Dann inszenieren Sie Ihren Sitzplatz im Freien wirklich perfekt und reagieren zudem flexibel auf die Lichtverhältnisse.
Glasdach über Terrasse und Sitzplatz – modularer Ausbau wichtig
Es gibt eine Faustregel, die bei der Entscheidung für eine nachträgliche Terrassenüberdachung zu beachten ist: Ein Glasdach muss flexibel und modular montierbar sein, damit es sich an Ihre Bedürfnisse anpassen lässt. Das heisst, es sollte an den Seiten mit Glas-Einbauelementen bestückt werden können. So schützt man bei Bedarf den Sitzplatz vor Wind, Regen und Durchzug. Es gibt auch Ansätze, ein Terrassendach komplett schliessen zu können. Dann entsteht ein so genannter Kaltwintergarten. In der Regel können hier die Seitenteile geöffnet werden. Um den Sitzplatz wirklich perfekt auf die Bedürfnisse anpassen zu können, empfiehlt STOBAG gern einen mehrstufigen Ausbau mit Seitenverglasung und Beschattungseinheiten. Beachten Sie bei der Entscheidung für ein Glasdach also unbedingt, dass auch nachträglich Seitenverglasungen montiert werden können.
Sonnenschutz für das Terrassendach
Was die Seitenverglasung gegen Wind, Regen und Durchzug ist, ist die Markise gegen Hitze. Denn ob Norden, Osten, Süden, Westen – die Ausrichtung des Aussensitzplatzes bestimmt immer die Sonneneinstrahlung und damit die Art und Weise, die Terrassenüberdachung als Schattenspender zu nutzen. Am einfachsten und wirkungsvollsten lässt sich ein Glasdach mit einer textilen Markise schützen. Markisen werden in Form, Funktion und Technik optimal auf ein Glasdach abgestimmt. Selbst grosse Dimensionen sind möglich. Für perfekte optische Wirkung können Sie bei der Wahl des Markisenstoffs bei Herstellern wie Wisobau aus dem Vollen schöpfen: Ob einfarbig, gestreift, dezente Töne oder knallige Farben – es gibt vielfältigste Lösungen, die passend zur Terrasseneinrichtung und zum Bild des Glasdachs ausgewählt werden können. Gute Markisenstoffe schützen vor starken UV-Strahlen und halten die Wärme ab. Natürlich gibt es auch Markisen für die Seitenverglasungen – ideal auch als Sicht- und Blendschutz. Ein weiterer großer Vorteil von seitlichen Markisen: Sie stauen die Hitze vom Tag und lassen sie am Abend nicht entweichen. So bleibt es länger gemütlich warm unter dem Glasdach.
Perfekter Komfort: Automatisierungen und Steuerungen für Glasdach-Markisen
Stellt sich die Frage, wie steuert man Markisen in einem Terrassendachsystem am besten. Manuell? Elektrisch? Oder sind Sonnensensoren eine gute Möglichkeit? Möchten Sie mit der Beschattung auch einen Innenraum vor Sonneneinstrahlung schützen, dann empfiehlt sich ein Sonnensensor, um den Wohnraum kühl zu halten. Soll die Markise nur bei Nutzung des Sitzplatzes und bei Bedarf ausgefahren werden, dann reicht das manuelle Ausfahren bzw. eine Aktivierung über eine Steuereinheit wie Smartphones oder Fernbedienung.
Was ist beim Kauf einer Terrassenüberdachung zu beachten?
Kaufen Sie Ihr Glasdach bei einem qualifizierten Fachhändler. Der berät Sie und geht auf Ihre individuellen Wünsche ein. Denn es gibt auf fast jede Anforderung eine Antwort. Die Wisobau Fachhändler zum Beispiel analysieren bei Ihnen vor Ort wie das Glasdach ausgelegt sein muss und veranlassen dann ggf. die Massanfertigung in der Fabrikation. Der Fachhändler berät Sie auch in puncto Schneelast – ein nicht zu unterschätzender sicherheitsrelevanter Faktor für alle Personen, die sich unter dem Dach aufhalten. Das Problem: Eine korrekte Bewertung der Schneelastgrenzen ist gar nicht so einfach, weil viele Hersteller sie nur für die eigentliche Gestellkonstruktion angeben. Das heisst, die Schneelast für das Glas muss separat von einem Statiker berechnet werden. Ein Kostenfaktor, der beim Kauf zu berücksichtigen ist. STOBAG lebt hier klare Kundenorientierung und geht einen anderen Weg: Die angegebenen Schneelastwerte beziehen sich immer auf das komplette Glasdach, also auf Konstruktion und Glas .
Der Fachhändler weiss übrigens meist auch Rat in puncto Baugenehmigung. Denn je nach Bauordnungsrecht benötigen Sie für ein Glasdach über Terrasse und Freisitz eine Bewilligung, weil Sie mit dem Bau Ihr Gebäude verändern. Rechtskräftige Aussagen bekommen Sie immer vom zuständigen Bauordnungsamt. Fragen Sie unbedingt nach!
Kompliziert? Glasdach reinigen
Damit Sie im Sommer das schöne Wetter unter Ihrer Terrassenüberdachung geniessen können, sollten Sie Ihr Glasdach regelmässig reinigen. Achten Sie aber immer darauf, dass Sie gut gesichert sind. Die einfachste Reinigungsmethode für ein Glasdach ist eine Mischung aus Wasser und Spülmittel. Man legt ein Holz auf die Sparren und kniet darauf. Und dann putzt man Glasfeld für Glasfeld von oben nach unten. Bei hartnäckigem Schmutz kann man auch auf Sprühreiniger für Autofenster ausweichen oder einen Schuss Essigessenz bzw. Spiritus in lauwarmes Wasser geben. Der Einsatz von Essig hat eine entkalkende Wirkung und der Duft hält Fliegen fern. Häufig kommen auch Lederlappen und Teleskope zum Einsatz. Übrigbleibende Wasserschlieren rückt man ganz traditionell mit trockenem Zeitungspapier zu Leibe. Bitte beachten Sie unbedingt: Aluteile sollte man nur mit Wasser und weicher Bürste abwaschen. Und die Beschattung muss vor der Gesamtreinigung zwingend ausgeschaltet, also stromlos sein. Es ist also gar nicht so kompliziert, ein Glasdach für Langlebigkeit und ein schönes Lebensgefühl zu pflegen.
Wie kann Ihr neues Glasdach aussehen? Fragen Sie unsere Fachhändler nach Ihrer Lösung.